1. Tag der Urner Wirtschaft inkl. GV 2025
Am 1. Tag der Urner Wirtschaft, veranstaltet von Wirtschaft Uri, kamen rund 70 Stimmberechtigte sowie zahlreiche Gäste im Uristiersaal in Altdorf zusammen. Die Veranstaltung verband die Generalversammlung des Verbands mit einem spannenden Rahmenprogramm, das Referate, Grussworte und einen gesellschaftlichen Austausch beim Apéro riche umfasste. Im Zentrum stand die Stärkung der Urner Wirtschaft und ihrer Organisation.
Generalversammlung 2025
Präsident Ivo Schillig eröffnete den Anlass mit der Vision, den neuen Wirtschaftstag zu einem Ganztagesanlass auszubauen. Ziel sei es, «aktuelle Themen anzugehen, Perspektiven zu eröffnen und Menschen zusammenzuführen». Schillig, der seit einem Jahr im Amt ist, zeigte sich zufrieden mit der Entwicklung: «Das war ein sehr positives Jahr mit vielen erfolgreichen Aktionen und diversen erfreulichen Begegnungen.» Besonders hervorgehoben wurden Veranstaltungen zum Fachkräftemangel und das Engagement bei politischen Themen wie der Isleten-Verbotsinitiative oder der Vernehmlassung zum Massnahmenpaket 2024.
Letzteres kritisierte Schillig deutlich: «Der Bericht hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck», sagte er. Sparmassnahmen wie die Kürzung der Teuerungszulage führten lediglich zu einer Verschiebung der Kosten. Zudem warnte er vor den Folgen einer Steuererhöhung, die Investoren und Unternehmen abschrecken könnte. Der Dachverband lehne das Paket entschieden ab.
Organisatorisch wurde Wirtschaft Uri neu strukturiert. Der Vorstand wurde erweitert: Neu vertreten sind auch die Präsidien der lokalen Gewerbevereine sowie der Präsident von Industrie Uri. «Dadurch haben wir nunmehr Nähe zur Basis», betonte Schillig. Auch die Geschäftsstelle wurde professionalisiert und hat neu ihren Sitz am Rathausplatz 7 in Altdorf. Trotz eines Jahresverlusts von 12’000 Franken zeigte sich Kassier Beat Marty zuversichtlich: «Wir haben gesät, um künftig ernten zu können.»
Ein zentrales Ziel ist die Steigerung der Mitgliederzahl. Derzeit zählt der Verband rund 400 Mitglieder – bei insgesamt 2500 juristischen Personen im Kanton Uri sei das Wachstumspotenzial gross. Schillig kündigte an: «Unser nächstes Ziel ist es, die 500er-Grenze zu übertreffen.»
1. Tag der Urner Wirtschaft
Die Grussbotschaft der Urner Regierung überbrachte Landammann Christian Arnold. Er erinnerte daran, dass Uri bis 2035 2'000 neue Arbeitsplätze schaffen und auf 40’000 Einwohnerinnen und Einwohner wachsen wolle. Dabei sei die Wirtschaft zentral: «Sie schaffen nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch Vertrauen. Sie schaffen Zukunft.»
Michael Zotter, Präsident des Gewerbevereins Altdorf Regio, stellte in seinem Impulsreferat die Arbeit seines Vereins vor, der mit 160 Mitgliedern der grösste im Kanton ist. «Unsere Ziele und Aufgaben bestehen darin, im Kern die Interessen des lokalen Gewerbes zu wahren und die regionale Wirtschaft zu stärken», sagte Zotter. Der Verein sehe sich auch als Plattform für den Austausch unter Unternehmerinnen und Unternehmern.
Ein Höhepunkt des Abends war die Keynote von Martin Hirzel, Präsident von Swissmem, dem Dachverband der Schweizer Tech-Industrie. Hirzel analysierte die aktuelle Lage der Industrie im internationalen Umfeld und zählte sechs Herausforderungen auf: Konjunktur, Fachkräftemangel, Energie, Europapolitik, Geopolitik und Innovation. Besonders die Innovationskraft der KMU bereite ihm Sorgen: «Die Eigeninnovationstätigkeit der KMUs nimmt ab», warnte er. Dennoch betonte er: «Wir wollen keine Subventionen und keine Steuergelder. Aber wir brauchen gute Rahmenbedingungen. Hirzel sprach sich nachdrücklich für die Fortsetzung der bilateralen Verträge mit der EU aus und forderte: «Zeigen Sie, was Sie Gutes tun für die Gesellschaft!»
Für die Präsentation des 1. Tages der Urner Wirtschaft wenden Sie sich bitte an info@wirtschaft-uri.ch.